Film-Reportagen

Wir liefern für Ihren Sendeplatz oder ihren Online-Auftritt den passgenauen Film. Wenn es gewünscht ist, komplett produziert oder nur Drehbuch und Realisation. Von einer Minute bis zur Dokumentation. Wir produzieren für ARD-Formate genauso wie für Wochenserien im ARD-Regionalmagazin „buten un binnen“. Und wir versorgen Ihre Online-Konferenz gerne mit Themen-Reportagen.

Foto-Reportagen

Wir gehen für Ihren Verlag auf Reportagereise und übernehmen Berichterstattungs-Termine, gerne auch im Ausland. Sie bekommen Texte und Fotos aus einer Hand. Auf Wunsch auch gut abgestimmte, fertig gestaltete Seiten und Magazine. Als Plus bieten wir Ihnen von diesen Themen und Terminen gerne auch Bewegtbild-Content an, abgestimmt auf Ihren Online-Auftritt.

Luftbilder

Freuen Sie sich auf ganz neue Perspektiven und gehen Sie mit Profis in die Luft. Wir verfügen abgestimmt mit den Luftfahrtbehörden über die richtigen Einsatzmittel für hochauflösende Luftaufnahmen – sei es als Fotostrecke oder in 4-K-Bewegtbild. Wir sind europaweit lizensierte Piloten und verfügen über Ausnahmegenehmigungen für Flüge in Bereichen, in denen Hobbypiloten nicht fliegen dürfen.

Presseartikel

Wir schreiben auch gerne für Sie: So produziert unser Redaktionsbüro regelmäßig Beiträge für Magazine, aber auch für Online-Portale und Apps wie die von „buten un binnen“. Mit dem Schwerpunkt Wassersport und Maritimes sind wir als feste freie Mitarbeiter für den Verlag Ebner Boating und die Magazine Sport-Schipper und Segler-Zeitung in Norddeutschland im Einsatz.

Aktuelle Beiträge:

Was fehlt bei der Energiewende

Die WPD war als großer Windparkbetreiber mit am Tisch bei Robert Habecks Energiegipfel. Das mittelständische Unternehmen mit über 2600 Windkraftanlagen in über 30 Ländern weiß, wo es hapert bei der deutschen Energiewende. Und wir fragen auch Fraunhofer-Forscher, wo das Land noch Gas geben muss, soll die Energiewende gelingen. Ein Film…

Klimatag im Kohlekraftwerk

Die Klasse 10 B der Bremer Oberschule Helgoländer Straße verbringt ihre Klimatag im Kohlekraftwerk – und der SWB-Lehrbeaufragte Felix Mahn zeigt den Schülern, warum hier die Wärmeerzeugung für das Bremer Fernwärmenetz fast noch wichtiger ist als die Stromproduktion. Nebenbei lässt sich lernen, dass es an diesem trüben Tag ohne Wind…

Kaum Energieverbrauch: So schaffte es dieser Bremer

Ulrich Imkeller-Benjes hat seit über zwanzig Jahren hartnäckig den Plan verfolgt, das geerbte alte Siedlungshaus Stück für Stück unabhängig von externer Energie zu machen. Wie der Umweltberater jetzt fast an seinem Ziel angekommen ist, erfahren Sie in diesem Film zu unserer „buten un binnen“-Wochenserie „Kraft.Werk.Energie“ aus dem März 2023. Zum…

Die Energiewende – schon sichtbar in Bremerhaven

Viel ist von Riesenwindkraftwerken und einer Wasserstoffproduktion der Zukunft die Rede: In Bremerhaven lässt sich diese Zukunft schon erahnen. Die Forscher des Fraunhofer-Institutes dort testen die größten Windkraftanlagen und suchen nach Lösungen in der Wasserstoffproduktion. Und auch Wasserstoffbusse verkehren der schon. Zum Video >>

Wie Kohlestrom das Netz absichert

Mit dem Ukrainekrieg wackelte plötzlich auch die Versorgung der deutschen Gaskraftwerke mit Brennstoff. Der Ausweg, um die Netze zu sichern Die letzten Kohlekraftwerke bekamen Laufzeitverlängerungen. Auch, weil die Erneuerbaren Energien noch nicht ausreichend ausgebaut sind, um Deutschlands Strombedarf zu decken. Wir springen für diesen Film unserer „buten un binnen“-Wochenserie zurück…

Als Strom in Bremen noch Luxus war

Zeitreise ins Jahr 1893: Bremens erstes Kraftwerk beginnt mit der Stromproduktion – für gerade mal 1200 Glühbirnen. Drei ehemalige Stadtwerker erzählen uns im Netzmuseum Bremen etwas über die Anfänge der Elektrifizierung Bremens. Ein Film aus unserer „buten un binnen“-Wochenserie „Kraft.Werk.Technik“ Ende März 2023. Zum Video >>

Mehrweg in der Sackgasse

Eigentlich gilt in der Gastronomie seit Anfang 2023 die Pflicht, Gästen für Essen außer Haus Mehrweggeschirr anzubieten. Im Vegesacker Loretta am Hafen funktioniert das auch ganz gut. Aber weil der Gesetzgeber komplett verpennt hat, die Regeln klar zu definieren, steckt Mehrweg momentan in der Sackgasse, klagen Gastroverbände Ende Februar 2023…

Darum snacken und spielen in Vegesack Jung und Alt op Platt

Eine pensionierte Touristikerin vom Lande mit einer innigen Liebe zum Plattdeutschen bringt in Bremen-Nord am Gymnasium Vegesack Jungen und Mädchen Plattdeutsch bei. Zu ihrem offenen Angebot kommen immer mehr Schüler – auch weil es raus geht aus der Schule ins Altenheim nebenan. Und da wird dann gemeinsam gezockt – auf…